In den USA sind Dashcams bereits Gang und Gebe und sind kaum aus dem Straßenverkehr wegzudenken. Wenn es einen Unfall gibt, können die kleinen Kameras sofort beweisen, wer den Unfall verursacht hat.
In anderen Ländern ist diese Vorgehensweise besonders wichtig, damit man nicht auf den Kosten des Unfalls sitzen bleibt. Doch auch immer mehr Deutsche überlegen, ob sie sich eine Dashcam für ihr Auto anschaffen können, um ebenfalls ein Beweismittel zur Hand zu haben.
Denn auch in Deutschland passiert es immer wieder, dass unschuldigen Personen ein Unfall in die Schuhe geschoben wird, was dann erheblich höhere Versicherungskosten zur Folge haben kann. Doch darf man eine Dashcam in Deutschland überhaupt nutzen und wird diese dann als Beweismittel zugelassen?
Was ist eine Dashcam eigentlich?
Bei einer Dashcam handelt es sich eigentlich nur um eine kleine Kamera, welche im Auto befestigt wird. Die Dashcam befestigen Nutzer an der Windschutzscheibe, da der Verkehr von dort aus am besten überblickt werden kann. Dabei muss die Kamera so angebracht werden, dass sie das Sichtfeld nicht behindert und daher keine Gefahr darstellt.
Viele Menschen installieren sich eine solche Kamera nicht nur aus Angst vor Unfällen, sondern auch um zu Ordnungswidrigkeiten mit Beweis an die Polizei melden zu können. Es kommt immer wieder vor, dass man selbst einen Verkehrssünder ertappt, aber leider kaum etwas unternehmen kann. Mit einer Videoaufnahme kann sich das schlagartig ändern.
Dabei zeichnen die Dashcams normalerweise dauerhaft den Verkehr auf und meist besteht die Möglichkeit, die Kamera direkt im Auto aufladen zu lassen. So verbleibt die Kamera bestenfalls dauerhaft im Fahrzeug. Die meisten Menschen schauen sich die Videoaufnahmen erst dann an, wenn wirklich etwas geschehen ist.
Beachten sollte man bei einer Dashcam allerdings immer, dass diese sich auch zu eigenen Nachteil auswirken können. Wenn die Videoaufnahmen vor Gericht landen und sich dort herausstellt, dass man selbst Verursacher ist, können sich die Videos auch negativ auf die eigene Person auswirken.
Die rechtliche Lage in Deutschland
Der Datenschutz spielt in Deutschland eine sehr wichtige Rolle, weshalb die Dashcams in Deutschland auch eher umstritten sind. So ist die Nutzung beispielsweise auch hinsichtlich der DSGVO bedenklich.
Wenn die Dashcam den laufenden Verkehr aufzeichnet, dann werden auch amtliche Kennzeichen aufgenommen und die betroffenen Fahrer können nicht beeinflussen bzw. entscheiden, was danach mit den Aufnahmen geschieht und ob diese gespeichert werden.
So ist es beispielsweise untersagt, Aufnahmen aus einer Dashcam einfach ins Internet zu stellen, ohne Personen und persönliche Daten vorher unkenntlich zu machen. Dennoch sind Dashcams nicht pauschal verboten und können daher genutzt werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Aufnahmen direkt nach der Fahrt gelöscht werden, wenn diese nicht benötigt werden sollten.
Auch vor Gericht wurde die Dashcam bereits in einigen Fällen als Beweismittel zugelassen, ob das möglich ist hängt meistens allerdings auch von dem jeweiligen Fall ab. Dennoch ist eine Dashcam sicherlich oft nützlich, auch wenn sie in Deutschland doch eher umstritten ist. Das heißt aber nicht pauschal, dass sie auch direkt verboten ist, daher kann sie genutzt werden.
Dashcams für den eigenen Vorteil nutzen
Für viele Menschen bringt die Nutzung einer Dashcam viele Vorteile mit sich, sodass sie sich eine solche Kamera anschaffen. Viele erwerben eine Dashcam, weil sie sich so erhöhte Sicherheit im eigenen Auto erhoffen, weil ein möglicher Unfall gefilmt werden würde.
Auch bei Fahrradfahrern werden Dashcams immer beliebter, da es hier auch sehr oft zu Zwischenfällen kommt. Jedoch gilt hier die gleiche rechtliche Lage wie bei Autofahrern. Grundsätzlich ist man als Autofahrer auf der sicheren Seite, wenn man eine solche Kamera als Beweismittel dabei hat.
Es handelt sich um eine einmalige Anschaffung, welche nicht teuer sein muss. Ansonsten arbeitet die Kamera komplett selbstständig und Daten werden bei moderneren Modellen automatisch gelöscht. So ist die Kamera einfach als Begleiter dabei, stört aber ansonsten nicht. Daher spricht viel dafür, sich ebenfalls eine Dashcam zu kaufen und diese in der Windschutzscheibe anzubringen.
In Deutschland sind die Dashcams gerade richtig im Kommen und werden bald häufiger zu finden sein.